Suchen Sie nach einem Longtime®️ Produkt
Sind Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen und reparierbaren Produkt? Alle Produkte in diesem Verzeichnis werden von Herstellern entworfen, die sich durch die Auszeichnung mit dem LONGTIME®-Siegel der Nachhaltigkeit verpflichtet haben.
Was ist ein nachhaltiges Produkt?
Definition eines nachhaltigen Produkts
Ein nachhaltiges Produkt ist ein zuverlässiges, robustes und reparierbares Produkt mit hohen Langlebigkeitsmerkmalen; eine Abkehr von der organisierten Obsoleszenz.
Da Nachhaltigkeit kontextabhängig ist, sollte man sich vor allem darüber im Klaren sein, dass sich der Begriff nachhaltig hier auf die Robustheit und Langlebigkeit des Objekts bezieht und nicht auf sein englisches Pendant „sustainability“ , was so viel wie „sozial oder ethisch verantwortlich“ bedeutet…
Ein nachhaltiges Produkt fällt seltener aus als ein konventionelles Produkt und weist bessere Bedingungen für die Reparatur auf. Außerdem muss er hervorragende Wartungs- und Pflegebedingungen aufweisen und über einen effizienten Kundendienst oder technischen Support verfügen. Schließlich müssen die Garantien für ein nachhaltiges Produkt einwandfrei sein oder sogar über die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanforderungen hinausgehen.
Sehr oft werden Sie feststellen, dass die Lebensdauer des „nachhaltigen Produkts“ nicht angegeben wird. Das liegt daran, dass es nicht einfach ist, sie zu messen oder zu quantifizieren. Dies ist ein Faktor, der je nach den Bedingungen, unter denen das Produkt verwendet wird, stark variiert (Ort der Verwendung, Häufigkeit, Niveau des Benutzers…).
Ein gutes Beispiel für nachhaltige Produkte sind die Produkte mit dem LONGTIME®-Siegel. Diese bestätigten einen anspruchsvollen Anforderungskatalog mit 41 Kriterien, die sich um die Robustheit des Designs, die Reparierbarkeit und die Kundendienstgarantien drehten und es ermöglichten, die Nachhaltigkeit in ihrer Gesamtheit zu bewerten.
Was sind die Kriterien für die Herstellung eines nachhaltigen Produkts?
Es gibt keinen Standard „Nachhaltiges Produkt“. Die Kriterien für die Herstellung eines Produkts mit dem Claim „Nachhaltig“ können daher von Werbetreibenden zu Werbetreibenden variieren. Um ein wirklich nachhaltiges Produkt von einer irreführenden Marketingbehauptung zu unterscheiden, gibt es jedoch Indizien.
Das Produkt muss ein robustes Design und eine hohe Reparierbarkeit aufweisen. Dazu hat der Hersteller :
- wählt robuste Materialien, die für die jeweiligen Einsatzbedingungen geeignet sind
- Verwendet Herstellungs- und Produktionsprozesse, die es ihm ermöglichen, die Qualität seines Produkts zu kontrollieren und konstant zu halten.
- verwendet zuverlässige und qualitative Technologien (Technologien, die keine nachgewiesenen „Schwächen“ haben und die im Falle eines Ausfalls repariert oder ersetzt werden können)
- Wählt qualitative Hauptteile aus (z. B. Heizwiderstände, elektronische Bauteile …). Ohne diese Teile kann das Produkt nicht funktionieren. Sie müssen also von höchster Qualität sein!
- Begrenzt anfällige Teile (anfällig für versehentliches Zerbrechen) sowie unerprobte Technologien (Technologien, die sich noch nicht als zuverlässig erwiesen haben).
- Verwendet beim Produktdesign nur wenige Unterbaugruppen (eine Reihe von verbundenen Komponenten, die untrennbar miteinander verbunden sind und einen Block bilden). Bei einem Ausfall ist der gesamte Block lahmgelegt und es kann schwierig und teuer sein, ihn zu reparieren oder auszutauschen.
- Berücksichtigt den menschlichen Faktor: die schlechten Gewohnheiten der Nutzer!
- Gestaltet sein Produkt im Hinblick auf eine sehr hohe Reparaturfähigkeit: Zugänglichkeit der Bauteile, verfügbare und kostenlose technische Dokumentation, langfristig zugängliche Ersatzteile (mehrere Jahre nach dem Kauf…)
- Gestaltet das Produkt im Hinblick auf eine einfache Wartung: Dokumentation, einfache Reinigung und Wartung der Komponenten, besondere Sorgfalt bei empfindlichen Komponenten.
Zögern Sie nicht, alle diese Kriterien beim Hersteller oder Händler zu überprüfen. Wenn er Ihnen nicht antworten kann oder will, dann können Sie an der Haltbarkeit des Produkts zweifeln. Um sicherzugehen, dass das Produkt, das Sie kaufen möchten, diese Kriterien erfüllt, besuchen Sie das LONGTIME®-Verzeichnis (Link) (LONGTIME®-Produkte erfüllen auch viele andere Kriterien).
Auch wenn Haltbarkeit und Reparierbarkeit die Hauptkriterien für ein nachhaltiges Produkt sind, muss man sich manchmal zwischen den beiden entscheiden. Stellen Sie sich ein Mobiltelefon mit einem unzerbrechlichen Bildschirm vor, das sich jedoch nur sehr schwer oder gar nicht reparieren lässt. Der Hersteller kann die hohe Reparierbarkeit des Bildschirms nicht rechtfertigen, aber die Entscheidung, ihn unzerbrechlich zu machen, ist nicht falsch. Bevorzugen Verbraucher nicht Produkte, die nicht kaputt gehen, gegenüber solchen, die zwar gut repariert werden können, aber unzuverlässig sind? Dies vorausgeschickt, ist es immer noch besser, wenn das Produkt auch reparierbar ist.
Beachten Sie auch, dass die Haltbarkeit von Produktkategorie zu Produktkategorie sehr unterschiedlich ist. Man untersucht die Nachhaltigkeit von Haushaltsgeräten (Kühlschrank, Mixer …) nicht genauso wie die Nachhaltigkeit von digitalen Geräten (Telefon, Computer, Fernseher …). Das wird von Fall zu Fall entschieden, also informieren Sie sich gut über das Produkt, das Sie kaufen möchten. Bei LONGTIME® erstellen wir für jede mit dem Siegel ausgezeichnete Produktfamilie Nachhaltigkeitsausweise auf der Grundlage des Feedbacks von Reparaturwerkstätten und Benutzern. So können speziell die Schwachstellen der Produkte und die Schwerpunkte für Verbesserungen ermittelt werden. So stellen wir sicher, dass wir so genau wie möglich sind!
Zögern Sie nicht, unsere Einkaufsführer zu konsultieren – wir haben bereits einige Produktfamilien auf ihre Nachhaltigkeit hin untersucht, damit Sie dies nicht tun müssen, so dass Sie alle Karten in der Hand haben, um einen nachhaltigen, umweltfreundlichen und sicheren Kauf zu tätigen.
Ein nachhaltiges Produkt ist nicht unfehlbar, aber seine Gesamtlebensdauer ist höher als die anderer Produkte. Deshalb bedeutet „nachhaltiges Produkt“ nicht unbedingt „Null-Abfall“ (obwohl das kein Widerspruch ist), sondern bedeutet, dass das Produkt eine optimierte und rationelle Nutzung der für seine Herstellung nützlichen Ressourcen aufweist. Nachhaltige Produkte müssen auch Kriterien für das End-of-Life-Management erfüllen.
Zum Beispiel müssen Produkte mit dem LONGTIME®-Label die Zugänglichkeit von Komponenten nachweisen. interne Aspekte des Produkts und vermeiden Sie Unterbaugruppen („Blöcke“ aus miteinander versiegelten Teilen). Dadurch können die Bestandteile getrennt werden, um sie wieder aufzuwerten. Andererseits muss er die technische Dokumentation zur Verfügung stellen, die für die Rückgewinnung und das Recycling von Ersatzteilen notwendig ist.
Welche Vorteile hat der Kauf von nachhaltigen Produkten?
Nachhaltige Produkte bringen viele sozial-ökologische Vorteile mit sich.
Zunächst einmal wissen Sie, dass Sie einen robusten, zuverlässigen und reparierbaren Gegenstand kaufen. Das ist doch schon mal ein guter Punkt, oder? Weniger unvorhergesehene Pannen, weniger Stress.
Eine robuste Ausstattung ermöglicht es, die Anschaffungen zu amortisieren, nicht zu häufig das Produkt zu wechseln und somit Geld zu sparen (gute Rentabilität des Artikels). Geringverdienerhaushalte sind am stärksten von Obsoleszenz betroffen, da sie dazu neigen, Einstiegsprodukte zu kaufen, die möglicherweise weniger reparierbar und weniger robust sind. So begrenzt eine robuste Ausstattung die finanzielle Belastung durch vorzeitige Erneuerung und bietet Zugang zu hochwertigen gebrauchten Produkten (Langlebigkeit zu einem erschwinglichen Preis). Denn ja, zuverlässige Produkte können leichter auf den Second-Hand-Markt gelangen.
Durch den Kauf eines sehr gut reparierbaren Produkts unterstützen Sie den Reparatursektor und damit die Schaffung von qualifizierten und kaum verlagerbaren Arbeitsplätzen. Wir brauchen diesen Sektor, und doch kann er in unserer Konsum- und Wegwerfgesellschaft manchmal unter die Räder kommen. Indem Sie die Reparatur unserer Gegenstände fördern, tragen Sie zur Wiederbelebung dieses lokalen Geschäftsbereichs bei. Sehr oft beseitigen nachhaltige Produkte die Hindernisse, die einer Reparatur im Wege stehen. So stellen Sie sicher, dass Sie keine horrenden Reparaturkosten zahlen müssen (ein Teil kostet z. B. genauso viel wie das Produkt) und dass Sie eine Reparaturwerkstatt finden, die Ihr Produkt reparieren kann.
Nicht zuletzt führt die Verlängerung der Lebensdauer eines Gutes dazu, dass weniger natürliche Ressourcen verbraucht werden (ihre Gewinnung wird optimiert). Zum anderen werden Verschwendung und vorzeitiger Abfall reduziert. Die Lebensdauer von Produkten zu verlängern ist eine sehr effektive Strategie im Hinblick auf Ökodesign (und damit auf die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks). In einer Kreislaufwirtschaft zu sein, sieht so aus!
Die Lebensdauer unserer Geräte ist die effektivste Maßnahme, um ihre Auswirkungen zu verringern. Beispielsweise verbessert die Verlängerung der Nutzungsdauer eines Tablets oder Computers von 2 auf 4 Jahre die Umweltbilanz um 50% (Quelle: ADEME, La face cachée du numérique).
Wie finde ich ein nachhaltiges Produkt?
Wie bei Lebensmitteln besteht eine einfache Möglichkeit, ein verantwortungsvolles Produkt zu erkennen, darin, auf Etiketten und andere Verkaufsinformationen zu achten. Das Bio-Siegel gibt Ihnen zum Beispiel bestimmte Hinweise; das Gleiche gilt für Konsumgüter. Die Etiketten geben Ihnen Auskunft über alle oben behandelten Kriterien der Haltbarkeit/Reparierbarkeit, aber auch über die Garantie nach dem Kauf (und die Pflegeempfehlungen, die von grundlegender Bedeutung sind). Garantien, die über die gesetzliche Konformitätsgarantie (24 Monate) hinausgehen, sind ein Zeichen von Glaubwürdigkeit, denn sie zeigen, dass der Hersteller von der Robustheit seines Produkts überzeugt ist. Von einer dritten Stelle kontrollierte Siegel (das ist das Minimum) – verleihen den Behauptungen des Herstellers und/oder Vertreibers ebenfalls Glaubwürdigkeit… Denn diese wurden von einer unabhängigen und unparteiischen Kontrollstelle überprüft!
Im Dschungel der Siegel können Sie sich also auf solche verlassen, die unabhängig (getrennt von der mit dem Siegel versehenen Einheit) und von einer dritten Partei kontrolliert sind. Hüten Sie sich hingegen vor selbsterklärenden Labels, d. h. Labels, die von einem Unternehmen erstellt und von … sich selbst vergeben werden!
Um herauszufinden, ob ein Produkt nachhaltig ist, ist es auch notwendig, das langfristige Potenzial des Produkts zu analysieren. Wenn Sie Etiketten, Produktblätter und/oder Kundenbewertungen analysieren, sollten die Haltbarkeitsmerkmale immer an erster Stelle stehen. Achten Sie auf Impulskäufe, die von attraktiven Preisen geleitet werden. Achten Sie auf die verwendete Kommunikation (die gewählten Worte!) und nehmen Sie sich die Zeit, die technische Dokumentation zu lesen. Kurz gesagt: Nehmen Sie eine überlegte Haltung ein.
Informieren Sie sich über die Meinungen früherer Kunden zu dem Produkt, ihre Rückmeldungen. Dies sind oft die neutralsten und treuesten Worte. Sehen Sie sich in Ihrem Bekanntenkreis nach vertrauenswürdigen Produkten um oder besuchen Sie Gruppen in sozialen Netzwerken.
Sie sollten wissen, dass die LONGTIME®-Website eine (wachsende) Auswahl an nachhaltigen Produkten anbietet: Öfen, Staubsauger, elektrische Heizungen, Geräte für die professionelle Küche (Mixer, Blender, Zitruspressen…). Bald auch Pelletöfen, Koffer, Waschmaschinen … Die Liste ist bei weitem nicht vollständig. Die Nachhaltigkeitskriterien für diese Produkte sind öffentlich, sodass Sie sich selbst ein Bild machen können.
Wo kann man ein nachhaltiges Produkt kaufen?
Umwelterwägungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Heutzutage haben die meisten Marken den Ehrgeiz, sich auf „verantwortungsvoll“ zu positionieren, wenn sie es nicht schon sind. So kann man überall nachhaltige Produkte finden.
- Informieren Sie sich direkt auf den Internetseiten der Hersteller. Diejenigen, die sich als „tugendhaft“ positionieren, aber auch diejenigen, die nicht als solche anerkannt werden. Diese haben sicherlich eine „Nachhaltige“ oder „Verantwortungsvolle“ Produktpalette. Besuchen Sie auch die Webseiten der Händler.
- Es gibt Verzeichnisse für nachhaltige Produkte (jede Seite hat ihre eigenen Kriterien, achten Sie darauf, diese zu identifizieren). Dies ist der Fall beim LONGTIME®-Label, das Verzeichnis finden Sie hier (Link).
- In Ihren traditionellen Verkaufsstellen: bei engagierten Händlern wie L’Entrepôt du Bricolage oder direkt bei den Herstellern. Die Läden haben heute ein vielfältiges Angebot, auch hier sollten Sie sich auf die oben behandelten Empfehlungen verlassen, um nachhaltige Produkte zu finden.
Wie hoch ist der Preis für ein nachhaltiges Produkt?
Falls Ihnen dieser Gedanke gekommen ist, möchten wir Sie beruhigen: Ein nachhaltiges Produkt bedeutet nicht zwangsläufig, dass es teurer ist (das Gegenteil gilt auch!). Es gilt, einen Mittelweg zwischen Qualität, Preis und Lebensdauer zu finden. Wenn Ihnen der Preis eines „Wegwerfprodukts“ attraktiv erscheint, stellen Sie sich die Frustration vor, wenn es endgültig kaputt geht (keine erschwingliche Reparaturmöglichkeit) oder der organisierten Obsoleszenz unterliegt (z. B. keine Möglichkeit, Software zu aktualisieren).
Ausgehend von der Annahme, dass Sie Ihr nachhaltiges Produkt lange aufbewahren können, müssen Sie es nicht häufig erneuern. Auf lange Sicht sind die Einsparungen gesichert.
Wenn Sie es nicht mehr benötigen, können Sie es auf dem Gebrauchtwarenmarkt weiterverkaufen und einen Prozentsatz seines ursprünglichen Wertes zurückerhalten. Umgekehrt können Sie selbst ein nachhaltiges Produkt zu einem erschwinglichen Preis auf dem Second-Hand-Markt (gebraucht oder generalüberholt) erwerben.
Bei der Entscheidung, welchen Gegenstand Sie kaufen möchten, ist es entscheidend, dass Sie Ihre Bedürfnisse und die Art und Weise, wie Sie ihn verwenden werden, einschätzen. Die Rentabilität des Kaufs wird sich zum Teil an diesen letzten Punkten orientieren. Bei intensiver Nutzung sollten Sie sich für ein robustes Produkt entscheiden, das der Arbeitslast standhalten kann. Diese Produkte sind etwas teurer, stehen aber für Langlebigkeit und gute Arbeit. Außerdem sind es Produkte, die Sie eventuell zu einem guten Preis weiterverkaufen können, um Ihre Anschaffung etwas mehr zu amortisieren… Für eine punktuelle Nutzung sollten Sie über eine Miete nachdenken. Es ist selten vorteilhaft, Einstiegsprodukte zu erwerben, die oft anfällig für Nichtnutzung (längeres Stehenlassen des Geräts, das zu Beschädigungen führt) sind und wenig Lust haben, gute Arbeit zu leisten. Sie brauchen nicht immer ein teures Produkt, im Falle eines gebundenen Geldbeutels suchen Sie nach Produkten mit weniger technologischen Optionen. Es ist besser, einen Schrauber mit einem guten Elektromotor und ohne Laser, ohne Wasserwaage und ohne Schlag zu haben, als einen Schrauber mit den neuesten Optionen, aber mit einem Billig-Elektromotor.
Wenn Sie vermeiden wollen, unnötig Geld auszugeben, sollten Sie sich auch bewusst sein, dass Sie eine große Rolle bei der Lebensdauer Ihres Produkts spielen. Neben den tugendhaften Schritten, die der Hersteller unternommen hat, ist die Verwendung und Pflege des Produkts
sehr wichtig
. Es sollte daran erinnert werden, dass im Durchschnitt 50 % der Ausfälle auf Bedienungs- oder Wartungsfehler zurückzuführen sind.
Die Idee dahinter ist, dass man einen Gegenstand erwirbt, dem man Wert und Sorgfalt beimisst. So haben Sie eher den Willen, es lange zu nutzen, und Ihr Kauf zahlt sich aus.
Um sich Gewissheit zu verschaffen, überprüfen Sie selbst unser Verzeichnis (Link). Die LONGTIME® -Produkte für Privatkunden sind nicht überteuert, aber qualitativ hochwertig. Das Siegel wird nicht aufgrund des Preises oder der Markenbekanntheit vergeben: Ein sehr teures Produkt oder eines von sehr bekannten Marken ist leider nicht immer ein Garant für Nachhaltigkeit. Seien Sie jedoch vorsichtig mit Billigprodukten, denn alles hat seinen Preis, unter dem ein zuverlässiges und reparierbares Produkt nicht in Frage kommt.
Die Hauptaufgabe des LONGTIME®-Ansatzes: Produkte mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu kennzeichnen und den Schutz der Verbraucher vor Wegwerfprodukten zu gewährleisten, die langfristig die Kaufkraft beeinträchtigen. Unser Ziel ist es auch, das Bewusstsein der Verbraucher für die Pflege und Reparatur des erworbenen Produkts zu schärfen.